zukünftige Veranstaltungen
[Abbrechen]
Datum | Veranstaltung | Status | Aktion | ||
März | |||||
Sa 06.03.21 | Patiententag ARPKD - ggf. Online Beschreibung »ARPKDler aufgepasst! NEOCYST veranstaltet am 6. März 2021 einen ARPKD Patiententag. Betroffene und deren Familien sind herzlich dazu eingeladen sich spannende Vorträge zur Erkrankung und aktueller Forschung anzuhören, und sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen. Der gegenseitige Austausch ist einer der Grundpfeiler unseres Vereins und ein ganzer Tag speziell für ARPKD somit ein Gewinn für Betroffene. Sollte es aufgrund der aktuellen Umstände nicht möglich sein, diesen Tag als Präsenzveranstaltung abzuhalten, so wird ein online-Format erstellt. Sobald es wieder möglich ist, folgt eine Präsenzveranstaltung zum persönlichen Kennenlernen und Austausch. Wir sind mit von der Partie, wer noch? Weitere Infos unter: www.neocyst.de
| ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | ||
Juni | |||||
Sa 05.06.21 | Tag der Organspende Beschreibung »TAG DER ORGANSPENDE am 05. Juni 2021+++ zentralen Großveranstaltung in Dorrtmund +++ Am Samstag, den 6. Juni 2020, ist der bundesweite Tag der Organspende. Auf der zentralen Großveranstaltung
Auf dem Marktplatz laden Informationsstände rund um die Themen Organspende, Transplantation und Gesundheit zum Informieren und Erleben ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und beantworten gerne Ihre Fragen. RICHTIG: Über 3.000 Menschen in Deutschland wurde im letzten Jahr durch Organspenden die Chance auf ein neues Leben geschenkt. Dafür wollen sie danken. Den Menschen, die mit einer Organspende geholfen haben. Den Menschen, die sich zu Lebzeiten für eine Organspende entschieden haben. Und allen Menschen, die sich Gedanken machen über das Thema Organspende. WICHTIG: Seit knapp drei Jahren gilt für die Organspende die sogenannte Entscheidungslösung. Sie sieht vor, dass jeder Mensch sich mit dem Thema Organspende auseinandersetzen und eine selbstbestimmte Entscheidung treffen sollte. Diese kann in einem Organspendeausweis dokumentiert werden. LEBENSWICHTIG: Noch immer stehen über 10.000 Menschen auf den Wartelisten für ein Spenderorgan. Viele warten bereits seit Jahren - und zu viele warten leider vergeblich. Denn Organspenden sind noch immer selten und täglich sterben Patienten, denen mit einer Transplantation hätte geholfen werden können. Ziel des TagesDie Veranstalter sind die Patientenverbände Bundesverband der Organtransplantierten e.V., Bundesverband Niere e.V. und Lebertransplantierte Deutschland e.V., die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Transplantationsgesellschaft und die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Gemeinsam sollen möglichst viele Menschen auf das Thema Organspende aufmerksam gemacht, informiert und zu einer Entscheidung motiviert werden. Das Motto lautet: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.\". Traditionell wird der Tag der Organspende vormittags mit einem ökumenischen Dankgottesdienst begonnen. Im Anschluss werden um ca. 12 Uhr das Bühnenprogramm und die Infozelte auf dem Domplatz offiziell eröffnet. Neben zahlreichen Musikdarbietungen und Gesprächsrunden auf der Bühne, wird den Besuchern in den Infozelten die Möglichkeit für persönliche Gespräche gegeben. Die Aussteller sind neben den Veranstaltern auch regionale Partner, die Informationen zur Organspende, Transplantation und Gesundheit anbieten. Zahlreiche Aktionen für Erwachsene und Kinder laden zum Mitmachen und Erleben ein.
Motto:„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ Wo:Marktplatz im Herzen von Halle Wann:10 bis 18 Uhr Bereitschaft zum Spenden von Organen stagniert\"Jeder einzelne Organspender kann bis zu sieben Menschen das Leben retten oder zumindest ihre Krankheiten und ihr Leid lindern\", setzt sich Uwe K. H. Korst, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbands Niere, für eine Spende ein. Er erinnert daran, dass jeder plötzlich auf eine Transplantation angewiesen sein kann. Viele Bundesbürger sind zwar grundsätzlich bereit, potenzieller Organspender zu sein. Dennoch schrecken viele zurück, den entsprechenden Ausweis zu unterschreiben. Skandale sind daran mitschuldig. Mehr lesen Mehr zur Organspende | ||||
Fr 18.06.21 2 Tage | 18. PKD-Symposium München 2021 (gemäß Corona-Vorgaben) Beschreibung »18. PKD-Symposium vom 18.06. bis 19.06.2021Einhaltung der Hygiene Vorschriften nach COVID19 erforderlich! Für: Zystennierenpatienten, Familienangehörige, Pflegepersonal, interessierte Ärzte Sind Sie persönlich betroffen oder kennen Sie jemanden, der die Diagnose Zystennieren erhielt? Zystennieren betreffen die ganze Familie, egal ob jung oder alt. Wir möchten Sie unterstützen und Ihnen dabei helfen, durch die Vorträge aber auch durch Gespräche und Workshops Licht in das Dunkel zu bringen. Das Symposium hat sich zu einer der wichtigsten deutschen Veranstaltungen im Zystennierenbereich etabliert. Vom 18. bis 19. Juni 2021 in München Medizinische Leitung: Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Uwe Heemann (Klinikum rechts der Isar, Leitung der Abeilung für Nephrologie Teilnahmegebühr (beide Tage)beinhaltet: Mitglied: 20,-- EUR Gast: 45,-- EUR Frühbucherrabatt 5 % Freitag, 18. Juni 2021 (Entwurf)Programm (im Hotel Leonardo)Freitag im Leonardo Hotel Arabellapark, Effnerstraße 99 Online-Start ca. 14:00 Uhr 14:15 Uhr - Wenn das Leben an die Nieren geht - Warum gerade ich? Referent Stefan Loß 15:30 Uhr - Kaffeepause (nur Präsenz) 16:00 Uhr - Workshops 17:30 Uhr - Noch Fragen
Moderation & Leitung:Stefan Loß (Vorstandsmitglied PKD e.V.) und Uwe Korst (Vorsitzender PKD e.V.)
Samstag, 19. Juni 2021 (vorläufiges Programm)Programm (in der Klinik links der Isar)Online-Start, ca. 09:15 Uhr
09:30 Uhr - Begrüßung durch
PKD e.V. und Univ.Prof. Dr. Uwe Heemann (MRI, Klinikdirektor der Abteilung Nephrologie) 09:45 Uhr - Maßnahmen bei CKD und PKD
PD Christoph Schmaderer - MRI, Geschäftsführebder OA, Abteilung Nephrologie 10:15 Uhr - Wenn die Nieren ausfallen 1 - Dialyse Dr. Claudius Küchle - MRI, Oberarzt, Abteilung Nephrologie 10:45 Uhr - Wenn die Nieren ausfallen 2 - Transplantation und Lebendspende Prof. Lutz Renders - MRI, Leitender Oberarzt der Abteilung Nephrologie Pause 60 min
12:15 Uhr - Leber (Diagnose, Therapie, Chirurgie)
Prof. Dr. Markus Guba - Leiter Viszerale Transplantation - Transplantationszentrum LMU 12:45 Uhr - Rehabilitation in der Nephrologie - aktueller Stand
Frau Dr. Doris Gerbig - Chefärztin Nephrologie in der Fachklinik Bad Heilbrunn 13:15 Uhr - (Neue) Therapien
Prof. Lutz Renders - MRI, Leitender Oberarzt der Abteilung Nephrologie 13:45 Uhr - Noch Fragen offen?
14:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Ort:Klinikum rechts der Isar
Gerne dürfen Sie Flyer und Plakat downloaden und anderen per Mail zusenden Programmflyer zur Veranstaltung
| 43 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
September | |||||
Do 23.09.21 4 Tage | PKD-Seminar-2021 Beschreibung »ProjekttitelPKD-Seminar - Netzwerktreffen der Regionalen Ansprechpartner, PKD Botschafter, PKD e. V. Mitglieder ZielsetzungDie PKD-Freizeit soll die Vernetzung und den Zusammenhalt einzelner PKD-Regionalgruppen und deren Mitglieder fördern. Ziele:
Zielgruppen:Mitglieder, Regionale Ansprechpartner, und PKD-Botschafter Inhalte und vorläufiges Programm (Entwurf):Gemeinsame Freizeit im im Hotel Ibis, mit Besuch Meditations- u. Besinnungsangebote, ggf. Wanderungen in der näheren Umgebung, Ernährungsberatung für PKD, PKD und Sport Bis 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr - Anreise 18:00 Uhr - Begrüßung und Einführung 18:30 Uhr - Gemeinsames Abendessen 19:30 Uhr - Vorstellung der Teilnehmer und der Agenda Freitag, 24.09.2021 09:00 Uhr - Erwartung der Teilnehmer, Fragen der Teilnehmer 10:00 Uhr - Macht der Gedanken (Stefan Loß) Vortrag und Austausch dazu. 14:00 Uhr - Diskussion der Fragen
Samstag, 25.09.2021 10:00 Uhr - Vortrag zu aktuellen PKD-Themen
12:30 Uhr - Mittagessen
19:00 Uhr - ZDF-Studio / Alternativ Veranstaltungsbesuch. Nachmittags Aktivitäten Sonntag, 26.9.2021 Geistlicher Impuls 12:00 Uhr - Gemeinsames Mittagessen 13:00 Uhr - Abreise
Folgende Kosten werden im Rahmen einer Projektförderung vom Verein übernommen. 3 * Übernachtung/HP | 23 freie Plätze | ![]() | Jetzt verbindlich anmelden | |
November | |||||
So 14.11.21 | Weltdiabetestag Beschreibung »Weltdiabetestag - 14. November Der Weltdiabetestag wird seit 1991 als ein Tag der Internationalen Diabetes-Föderation (International Diabetes Federation, IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) durchgeführt. Man hat den 14. November ausgewählt, da an diesem Tag Frederick G. Banting geboren wurde, der gemeinsam mit Charles Herbert Best 1921 das lebenswichtige Insulin entdeckte. Seit 2007 ist der Weltdiabetestag ein offizieller Tag der Vereinten Nationen (United Nations, UN). Er wurde im Dezember 2006 in der Resolution 61/225 verabschiedet. Damit ist er, neben dem Welt-AIDS-Tag, der im Jahre 1988 ausgerufen wurde, der zweite Tag, der einer Krankheit gewidmet ist.
Quelle und mehr unter: weltdiabetestag
| ||||
Jahr 2022 | |||||
Mo 14.11.22 | Weltdiabetestag Beschreibung »Weltdiabetestag - 14. November Der Weltdiabetestag wird seit 1991 als ein Tag der Internationalen Diabetes-Föderation (International Diabetes Federation, IDF) und der Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization, WHO) durchgeführt. Man hat den 14. November ausgewählt, da an diesem Tag Frederick G. Banting geboren wurde, der gemeinsam mit Charles Herbert Best 1921 das lebenswichtige Insulin entdeckte. Seit 2007 ist der Weltdiabetestag ein offizieller Tag der Vereinten Nationen (United Nations, UN). Er wurde im Dezember 2006 in der Resolution 61/225 verabschiedet. Damit ist er, neben dem Welt-AIDS-Tag, der im Jahre 1988 ausgerufen wurde, der zweite Tag, der einer Krankheit gewidmet ist.
Quelle und mehr unter: weltdiabetestag
|
![]() ![]() ![]() |
www.VereinOnline.org