Veranstaltungsart:
Gruppe:
Ort:
09.November
Mein zweites Leben ist ein großes Glück für mich!“
9:00,

Mein zweites Leben ist ein großes Glück für mich!“ – das ist der Untertitel der Bilderausstellung,

die ab dem 9.11.2023 für rund vier Monate im Campus Lehre gezeigt werden wird.

In beeindruckenden Bildern und kurzen Videos schildern 15 Transplantierte ihr Lebensschicksal, den Umgang mit ihrer Erkrankung und wie das Spenderorgan ihr Leben wieder lebenswert machte.

Somit macht die Ausstellung, die zum ersten Mal in Norddeutschland gezeigt wird, deutlich: Organspenden ermöglichen ein neues, lebenswertes Leben.

 

Info zur Ausstellung:

Die Ausstellung „Wiederleben2“ ist initiiert vom Verein transplantiert e.V. und wird gemeinsam vom UTC und Medizinischer Fakultät des UKE in Hamburg präsentiert.

Sie ist vom 9.11.2023 bis zum 8.3.2024 im 2.OG des Campus Lehre (Gebäude N55) während der Öffnungszeiten des Gebäudes für jedermann kostenfrei zu besichtigen.

 

WIEDERLEBEN2

Eine multimediale Ausstellung im DHZC zeigt eindringliche Foto- und Videoporträts von 15 Menschen, die ihr zweites Leben einer Organspende verdanken.

Starke Gruppe: Porträtierte, Organisator:innen, und das Foto- und Videoteam von WIEDERLEBEN2

 

15 großformatige und ganz besondere Fotoporträts hängen seit gut einer Woche im DHZC (Campus Virchow-Klinikum/Augustenburger Platz): Bilder von Menschen, die ihr zweites Leben einer Organspende verdanken.

WIEDERLEBEN 2 ist der Titel der Ausstellung, initiiert vom Berliner Selbsthilfeverein transplantiert e.V. , dessen Mitglieder seit nunmehr 25 Jahren Transplantationspatient:innen begleiten und unermüdlich Informationsarbeit zum Thema Organspende leisten.

Der Berliner Fotograf Max Threlfall und sein Team haben 15 organtransplantierte Menschen besucht und sie in beeindruckenden Bildern und eindringlichen Videos porträtiert. Viele von ihnen sind mit Freunden und Familien zur Vernissage ins DHZC gekommen.

Auf der Bühne in unserem „Weißen Saal“ sprachen Ute Opper (die Vorsitzende von transplantiert e.V.), Fotograf Mac Threllfall,, DHZC-Oberarzt Dr. Laurenz Kopp-Fernandes und Professor Wolfgang Albert, langjähriger Leiter der DHZC-Psychosomatik und Sarah Schönhoff, die seit 2015 mit Spenderlunge und -Leber lebt.

Danach gab’s Häppchen, Getränke und jede Menge guter Gespräche. Allen unseren Gästen sowie allen an der Organisation Beteiligten danken wir für den schönen Abend.

15 Menschenleben und ihre Geschichte: Transplantiert e.V., Max Threllfall, sein Team und natürlich die Protagonist:innen haben mit WIEDERLEBEN 2 einen starken Betrag dazu geleistet, das Thema Organspende in unser Bewußtsein zu rücken.

Unseren herzlichen Glückwunsch dazu und unseren großen Respekt.

Hier geht's zur WIEDERLEBEN2-Website mit allen Geschichten und Videos.

Die „2“ im Titel hat übrigens einen guten Grund:
Bereits im Jahr 2019 hatte transplantiert e.V.  eine erste „WiederLeben“- Ausstellung im heutigen DHZC initiiert, mit großer positiver Resonanz.  Die Ausstellung wurde anschließend unter anderem auch im Bundesministerium für Gesundheit, im Schloß Bellevue sowie in mehreren Kliniken gezeigt und 2021 mit dem Organspendepreis der Stiftung Über Leben  – Initiative Organspende ausgezeichnet.

Wir sind sicher: Dieser Erfolg wird sich wiederholen!

 

 

 

05.Dezember
Kochen für/mit ADPKD-Patienten
17.00 Uhr (bis ca. 20.00 Uhr), Hof am Alten Fernweg GbR

11.Januar 2024
Prof.Dr.Roman-Ulrich Müller : "Studien Ergebnisse der KETO-ADPKD"
19:00, ZOOM

Prof.Dr.Roman Müller stellt die Studien Ergebnisse der KETO-ADPKD Studie vor und beantwortet Fragen.

PKD e.V. konnte Prof.Dr. Roman-Ulrich  Müller für den 11.Januar 2024 um 19:00 Uhr  zum Thema KETO bei ADPKD gewinnen. Wir freuen uns sehr, dass er uns die Möglichkeit gibt mit Interessierten und Betroffenen oder auch behandelnden Ärzt*innen, Ernährungsberater*innen ins Gespräch zu kommen. 

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. 

 

In Anlage befindet sich eine Zusammenfassung der Studie von Prof. Müller 

16.Februar 2024
Strategietagung Vorstand
12:00, G Hotel Hannover

Liebe Vorstandmitglieder

17.Februar 2024
Einladung zur Ernährungsberatung für die Regionalgruppe Frankfurt
17:00, Morgensternstraße 37, Frankfurt/Sachsenhausen

Sehr geehrte Mitglieder der Regionalgruppe Frankfurt und Interessierte, 

Wir laden Sie herzlich zur Ernährungsberatungsveranstaltung ein, die am 17. Februar 2024 um 17:00 Uhr stattfindet.

Die Veranstaltung wird von Frau Dr. rer. med. Annette Weber in ihrer Praxis in der Morgensternstraße 37, Frankfurt/Sachsenhausen, durchgeführt.

Datum und Uhrzeit: 17. Februar 2024, 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Praxis von Frau Dr. rer. med. Annette Weber Morgensternstraße 37 Frankfurt/Sachsenhausen

Teilnehmerzahl: Maximal 10 TeilnehmerInnen

Diese Veranstaltung bietet die Gelegenheit, mehr über gesunde Ernährung zu erfahren und individuelle Fragen mit einer erfahrenen Medizinerin zu besprechen. Wir sind sicher, dass es eine informative und inspirierende Sitzung sein wird.

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme bis 15.02.2024, um sicherzustellen, dass wir genügend Materialien und Platz für alle Teilnehmer bereitstellen können.

Wir freuen uns darauf, Sie am 17. Februar begrüßen zu dürfen!

Mit freundlichen Grüßen

Petra Köhler 

Leiterin  Regionalgruppe Frankfurt PKD e.V. 

 

24.Februar 2024
PKD-Treff Hamburg
14:00-16:00, Hamburg, Maurinstrasse 19, Zinnschmelze (Oben auf der Eingangsebene)

PKD-Treff Hamburg 

In den verschiedenen Stadien der chronischen Nierenerkrankung mit Zystennieren treten für die Betroffenen eine Vielzahl an Fragen auf,

mit denen Sie und Ihre Angehörigen oft überfordert sind und meist alleine dastehen.

Hier setzt der PKD-Treff an, um gegenseitig Erfahrungen auszutauschen.

.

Ort:  22305 Hamburg, Maurienstr.19 / Veranstaltungsräume in der Zinnschmelze

Zeit:  14:00-16:00

Anmeldung: erbeten

Wir haben ein Treffen ohne festes Programm, einfach zum Austausch von Erfahrungen, jeder kommt zu Wort.

Wir würden uns freuen wenn wir Dein/Ihr Interesse geweckt haben und freuen uns über einen regen Austausch.
Ein persönlicher Austausch mit anderen Erkrankten ist durch nichts zu ersetzen.

Bei Nachfragen wenden Sie/Du sich gerne an.

Susanne Dammann 017648153583/dammann@pkdcure.de
 

Eingeladen sind natürlich neben allen, die selbst Zystennieren haben, auch alle Partner, Familienangehörige.

 

______________________________________________________

Sind Sie schon Mitglied bei uns?

Eine Mitgliedschaft beginnt bereits ab 30 Euro pro Jahr. Als Mitglied erhalten Sie ein umfangreiches Beratungsangebot.

Ich werde Jetzt Mitglied (Online)

Ich werde Mitglied (Formular)

Lassen Sie es uns gemeinsam anpacken!

Wir sind für Sie da: Zystennieren-Betroffene und Angehörige erhalten bei uns fundierte Informationen und Beratungsangebote. Zudem klären wir die Öffentlichkeit über diese seltene Erberkrankung auf und engagieren uns für die Forschung für eine Therapieform mit Heilungsmöglichkeiten. Auf Ihre Unterstützung sind wir angewiesen. Ihre Spenden fördern unsere wichtige Arbeit.

Jetzt Online spenden

 

15.März 2024
Seminar für Regionalgruppenleiter*innen und zukünftige Regionalgruppenleiter*innen in Erlangen
13:00, Quality Hotel Erlangen

Hallo liebe Regionalgruppenleiter*innen, 

Wir wollen euch rechtzeitig für eure Planung, den Termin für das Regionalgruppenleiter*innen Seminar bekanntgeben.

Wir wollen uns mit euch vom 15.3.2024  ab ca 13 Uhr bis 17.3.2024  im Quality Hotel in Erlangen Treffen.

Programm

am Freitag den 15.3. ab ca 13 Uhr Begrüßung 

Nachmittags:

Abend?

Samstag den 16.3. ab 9 Uhr Programm 

Vorschläge: Uni Klinik Erlangen z.B. Wunschvorträge, Workshops

Abends evtl gemeinsames Abendprogramm 

Sonntag den 17.3. 

Vorschlag Abreise nach dem Frühstück 

 

Kosten und Kostenerstattung:

Preise für das Regionalgruppenleiter*innen Seminar, enthalten einen Begrüßungsimbiss, die  Tagungsgetränke , 1 Abendessen und Kultur,sowie 2 Übernachtungen mit Frühstück.

Fahrtkostenerstattung  für alle RG Leitungen bis max 200 €.

Bei Regionalgruppenleiter*innen mit SGB 2 und 12 Nachweis sind frei und PKD e.V. übernimmt 100% der Kosten, Fahrkosten werden bis zu 200€ erstattet.

Gemeinsame Kosten für Regionalgrupppenleiter*innen und Ihre Partner*in  sind 280 €.

 Begleitungen erhalten für ihrer Zahlung, einen Begrüßungsimbiss, die  Tagungsgetränke , 1 Abendessen und Kultur,sowie 2 Übernachtung mit Frühstück, sie zahlen ihre Fahrkosten selber. 

Das Hotel ist gebucht und die Uni-Klinik  uns zugesagt ,wir Wissen noch nicht an welchem Tag es möglich ist, außerdem werden wir uns erkundigen was es vor Ort für Möglichkeiten gibt. 

Info

Dank einiger Nachfrage, wird Dialyse vor Ort möglich sein,

wir sollen uns Anfang Januar wieder melden,

wieviel Teilnehmer*innen an der Dialyse anreisen werden. 

Bitte um Rückmeldung wer auch einen Platz benötigt.

 

 

01.Juni 2024
Tag der Organspende
8:00-23:59, Ganz Deutschland

Tag der Organspende 

zeige1.gif (600×600)

  ICAL Kalender abonnieren (z.B. Kalender in Outlook einbinden)

  RSS-Feed abonnieren

  Kalenderblatt ausdrucken als HTML  (als PDF)
©2007-2023
www.VereinOnline.org